Zum Inhalt springen

Miteinander die Zukunft der Kirche gestalten:Erste Synodalversammlung im Pastoralen Raum Saarbrücken

Der Rat des Pastoralen Raums Saarbrücken und das Leitungsteam laden für Samstag, 15. November, 9.30 Uhr bis 16 Uhr unter dem Motto „Zusammen gerufen“ zur ersten Synodalversammlung ins Bürgerhaus nach Dudweiler ein. Eingeladen sind alle Vertretungen von Orten von Kirche, die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger, Mitglieder der Verwaltungsräte sowie kirchliche Institutionen und Verbände. Der Trierer Generalvikar Ulrich Graf von Plettenberg wird an der Synodalversammlung teilnehmen.
Stefan Schuhmacher, Dekan Dr. Frank Kleinjohann, Christian Scherer
Datum:
18. Sept. 2025
Von:
Ute Kirch

Die Synodalversammlung ist eines der drei zentralen Organe des Pastoralen Raums. Ihre Mitglieder sind aufgerufen zu überlegen, wie Kirche von heute gestaltet und welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen. „Nicht Einzelne legen die Themen fest, sondern wir wollen im Miteinander die Themen der Zeit besprechen, beraten und immer wieder die Frage beantworten: Wozu sind wir Kirche? Wie wollen wir heute und in Zukunft Kirche sein? Was brauchen die Menschen in unserem Raum?“, erläutert Dekan Dr. Frank Kleinjohann, der gemeinsam mit Stefan Schuhmacher und Christian Scherer das dreiköpfige Leitungsteam bildet. Die Versammlung solle vor allem ein Ort der Vernetzung und der Kommunikation zwischen den kirchlichen Organisationen, Pfarreien und Orten von Kirche sein. „Unsere Gemeinschaft ist durch Ihre Arbeit und Ihre Hilfe erfüllt von Leben und soll weiterhin mit diesem gefüllt sein“, ruft Stefan Schuhmacher ehren- und hauptamtlich Engagierte zur Mitarbeit auf.

Der am 1. Januar 2022 gegründete Pastorale Raum Saarbrücken löste das frühere Dekanat Saarbrücken ab. Anders als das Dekanat ist der Pastorale Raum als Kirchengemeindeverband (KGV) eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, der dem Bistum gegenüber eigenständiger ist. Er bildet sich aus allen Kirchengemeinden im Pastoralen Raum, übernimmt auch Aufgaben der Pfarreien und ist Anstellungsträger des nicht pastoralen Personals. Durch die Neuordnung und engere Kooperation zwischen den Pfarreien und dem Pastoralen Raum werden Synergien möglich gemacht, damit Seelsorge aktiv vor Ort betrieben werden kann.

Geleitet wird der Pastorale Raum vom Leitungsteam, zentrale Organe sind außerdem die Verbandsvertretung und der Rat des Pastoralen Raumes. Der Rat des Pastoralen Raumes besteht gegenwärtig aus 32 Personen, darunter das Leitungsteam, Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und einer Vertreterin der Caritas. Der Rat berät und entscheidet über die Schwerpunkte der seelsorgerischen Arbeit. Da zur Seelsorge viele verschiedene Themen gehören, haben der Rat und das Leitungsteam zwölf sogenannte „agile Teams“ ins Leben gerufen. In diesen Teams werden die Themen Citypastoral, Diakonie und Soziales, Erstkommunion, Kinder und Familie, Firmung, Glaubenskommunikation, Migration und Flüchtlinge, Öffentlichkeitsarbeit, Prävention, Schöpfung und Klima, Schule und Jugend, Sterben – Tod – Trauer sowie die Ökumene besprochen und tragfähige Konzepte für die Zukunft entworfen. Weitere Aufgabe des Rates ist es, gemeinsam mit der Verbandsvertretung über den Haushalt des KGV Pastoraler Raum zu beraten. Der Verbandsvertretung gehören Verwaltungsräte der zugehörigen Kirchengemeinden an.

 

Regionen im Pastoralen Raum Saarbrücken

Mit aktuell rund 76.300 Katholikinnen und Katholiken ist der Pastorale Raum Saarbrücken der größte Pastorale Raum im Bistum Trier. Er umfasst die Pfarreien Friedrichsthal St. Michael, Obere Saar Hl. Franz von Assisi, Quierschied St. Barbara, Burbach St. Eligius, Dudweiler St. Marien, Halberg St. Martin, Saarbrücken Hl. Christophorus, Saarbrücken St. Johann, Saarbrücken St. Josef, Scheidter Tal St. Remigius, Sulzbach Allerheiligen sowie die Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken St. Jakob (Fusion zum 1. Januar 2026).

Daher hat das Leitungsteam mit Zustimmung des Rats des Pastoralen Raums das Gebiet in vier Regionen unterteilt: Mitte (Saabrücken St. Josef, Saarbrücken St. Johann, Saarbrücken St. Jakob-Christkönig), West (Saarbrücken Hl. Christophorus, Burbach St. Eligius). Nord (Dudweiler St. Marien, Quierschied St. Barbara, Friedrichsthal St. Michael, Sulzbach Allerheiligen) und Süd (Halberg St. Martin, Obere Saar Hl. Franz von Assisi, Scheidter Tal St. Remigius). „In unserem großen Pastoralen Raum sollen die vier Regionen dabei helfen, den Gläubigen eine Beheimatung vor Ort zu bieten“, sagt Christian Scherer vom Leitungsteam. Darüber hinaus sollen die Regionen die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen erleichtern. So sollen etwa in einem Krankheitsfall die Seelsorgenden einer Region für den erkrankten Kollegen einspringen, nennt er ein Beispiel.

Menschen, die sich für das kirchliche Leben in ihrer Region interessieren und sich engagieren möchten, sind aufgerufen – auch über die Synodalversammlung hinaus – sich einzubringen. „Wir laden Sie ein, diese Kirche und unseren Raum aktiv mitzugestalten und da zu sein“, sagt Frank Kleinjohann.

Info: Synodalversammlung des Pastoralen Raums Saarbrücken am Samstag, 15. November, von 9.30 Uhr bis 16 Uhr, im Bürgerhaus Dudweiler, Am Markt 115, 66125 Dudweiler.
Anmeldung unter: Anmeldung zur Synodalversammlung

Weitere Informationen zur Synodalversammlung gibt das Team AG Synodalversammlung unter: synodalversammlung.sb@bistum-trier.de.